Kurztest: QPAD FX 36 Pro Gaming Mauspad Review
In den 90er Jahren war QPAD das erste Unternehmen, das professionelle Mousepads im speziellen für Gamer entworfen und designt hat. Mit dem uns nun vorliegenden QPAD FX 36 feiert das Unternehmen seine Wiedergeburt auf diesem Markt und brachte damit seit langer Zeit endlich wieder Gaming Mousepads auf den Markt.
Das Schöne an Mousepads: Es gibt sie in wahnsinnig vielen unterschiedlichen Größen. So auch das FX-Modell, welches fünf Varianten anbietet: das FX 29, 36, 44, 50 und 90. Die Zahlen sind hierbei immer an die Abmesseungen angelehnt, in denen das QPAD FX erhältlich ist. Von 290 mm bis hin zu 900 mm Breite wird hier alles geboten. Mit dem QPAD FX 36 haben wir das 360 x 300 mm große Pad vorliegen, welches 3 mm dick ist.
Design und Verarbeitung
Das QPAD FX kommt, wie für ein Stoffmousepad üblich, eingerollt an. Der Karton ist hochwertig und lässt dank des durchsichtigen Fensters einen Blick auf das Mousepad zu, sodass man sowohl einen Teil der wärmebehandelten Oberfläche begutachten kann. Schön wäre es gewesen, wenn man auf der Außenseite des Kartons eine kleine Materialprobe angebracht hätte. Kaum ist es ausgepackt, breitet sich das QPAD FX 36 gänzlich aus und sitzt dank der Antirutsch-Wabenstruktur aus Naturkautschuk (Gummi) fest auf dem Tisch. Ein Verrutschen ist hier nicht möglich.
Schwarz und einfach hat es das schwedische Unternehmen gestaltet. Auf dem Gamer Pad aufgedruckt befindet sich neben dem QPAD Logo in der unteren linken Ecke noch eine detailgetreues QPAD Metall-Logo, welches die ganze Mausunterlage ziert. Verarbeitungsfehler sind beim Ausschneiden des Pro Gaming Mousepads kaum unterlaufen, sodass hier nichts zu bemängeln ist. Lediglich ein paar Stofffetzen hängen teilweise noch am Rand.
Gleiteigenschaften: Glatteis oder Asphalt?
Bei dem QPAD FX handelt es sich um ein Allrounder-Mousepad, das nicht sehr glatt ist, aber auch nicht zur sehr rauen und kontrollierten Mausunterlage passt. Es geht einen Mittelweg und wendet sich damit an alle Gamer, die neben dem Zocken von Games noch anderen Tätigkeiten nachkommen. Oder gar mehrere Games spielen, die mal eine schnelle und mal eine langsamere Mausbewegung fordern. Der Widerstand ist demnach relativ hoch und deutlich höher als beispielsweise bei einem Razer Goliathus Speed Alpha oder dem Func F-Series 10. Alle Mausbewegungen sind hier sehr präzise und genau auszuführen, ein Rutschen über den gewünschten Punkt hinaus sollte spätestens nach anfänglicher Eingewöhnung nicht stattfinden.
Fazit zum QPAD FX 36 Mousepad
Falsch macht QPAD nicht wirklich etwas und reiht sich damit in eine breite Palette an Mousepads ein, die ein ähnliches Paket bieten und auch nicht zu einem teureren Preis erhältlich sind. Empfehlenswert ist das QPAD FX 36 für jeden, der ein ziemlich präzises und halbwegs raues Mousepad sucht und eher kontrollierte Bewegungen ausführen muss.
Wertung
- Verarbeitung ist in Ordnung
- Fester Halt auf dem Schreibtisch
- Präzise Bewegungen möglich
- Könnte etwas dünner sein
- Verpackung könnte Muster enthalten
Das könnte Dich auch interessieren:
SteelSeries Siberia V3 Test / Review: Alles besser beim dritten Mal
Mit dem Siberia V3 geht das beliebte Headset in die nächste Runde. Wir haben die schicke Kopfbekleidung von SteelSeries vorgeladen und prü...
Tt eSPORTS Poseidon Z Test / Review – Auch ohne Beleuchtung
Tt eSPORTS (die Untermarke von Thermaltake) hat mit der Poseidon-Reihe mittlerweile ein breites Sortiment an Gamer Tastaturen im Angebot. Ne...
Kommentar schreiben